Wie, warum und wie man Bäume im Garten tüncht: Wir finden es mit einem Agronomen heraus

02.05.2024 04:10

Im Garten gibt es viele Möglichkeiten, Pflanzen zu pflegen, und eine davon ist das Bleichen von Bäumen.

Dies ist notwendig, um Bäume vor Schädlingen und Krankheiten zu schützen sowie eine Überhitzung der Stämme und Sonnenbrand zu verhindern.

„Lassen Sie uns überlegen, wie man Bäume aufhellt, warum es nötig ist und wie man das Verfahren richtig durchführt“, sagt Anastasia Kovrizhnykh .

Mit welchen Produkten kann Holz gebleicht werden?

Zum Bleichen von Bäumen werden verschiedene Mittel eingesetzt, die Pflanzen vor Schädlingen und Krankheiten schützen können.

Baum
Foto: © TUT NEWS

Am häufigsten und zugänglichsten ist Kalk. Darüber hinaus können Sie fertige Weißfarben oder spezielle Bleichmittel verwenden, die im Gartenfachhandel erhältlich sind.

Welche Vorteile hat das Bleichen von Bäumen?

Der Hauptzweck des Bleichens von Bäumen besteht darin, sie vor Schädlingen und Krankheiten zu schützen. Weiße Farbe oder Kalk bildet einen Schutzfilm auf den Stämmen, der das Eindringen von Insekten und Krankheitserregern in den Baum verhindert.

Darüber hinaus trägt das Bleichen von Bäumen dazu bei, eine Überhitzung der Stämme zu verhindern, die zu deren Austrocknung führen kann. Tünchefolie schützt Bäume auch vor Sonnenbrand.

Wenn Sie die Wirkung der Bleichbehandlung noch verstärken möchten, können Sie spezielle Formulierungen verwenden, die verschiedene Zusätze enthalten, die die Schutzeigenschaften des Films verstärken.

Beispielsweise können in der Zusammensetzung Antiseptika enthalten sein, die Bäume vor Holzzerstörung schützen, oder Komponenten, die die Oberflächentemperatur von Stämmen bei heißem Wetter senken.

Es ist auch zu bedenken, dass das Bleichen von Bäumen ihr Aussehen verbessern kann. Der weiße Film erzeugt einen schönen ästhetischen Effekt, der das Holz zusätzlich vor schädlichen äußeren Einflüssen schützt.

So tünchen Sie Bäume richtig

Der Prozess des Bleichens von Bäumen beginnt mit der Reinigung der Stämme von überschüssiger Rinde, Moos und anderen Verunreinigungen.

Dies trägt zu einer gleichmäßigen Anwendung des Bleichmittels und damit zu einem wirksameren Pflanzenschutz bei. Hierzu können Sie eine weiche Bürste oder einen Waschlappen verwenden.

Nach der Reinigung der Stämme muss eine Bleichzusammensetzung vorbereitet werden. Als Tünche können Kalk, Weißfarbe oder spezielle Bleichmittel verwendet werden.

Für die Zubereitung der Bleichmittelzusammensetzung kann eine Verdünnung mit Wasser gemäß den Anweisungen erforderlich sein. Sie sollten darauf achten, dass die Bleichzusammensetzung die gewünschte Konsistenz hat und anwendungsbereit ist.

Um die Bleichzusammensetzung auf Baumstämme aufzutragen, müssen Sie einen Pinsel oder ein Sprühgerät verwenden.

Die Zusammensetzung muss in einer dünnen Schicht aufgetragen und gleichmäßig über die gesamte Oberfläche des Stammes verteilt werden. Es empfiehlt sich, die Bleichmasse in zwei Schichten aufzutragen, um einen wirksameren Schutzfilm zu erzeugen.

Wenn Sie Kalk zum Bleichen von Bäumen verwenden möchten, müssen Sie berücksichtigen, dass dieser negative Auswirkungen auf den Boden und die Umwelt haben kann. Daher sollten Sie sich vor der Anwendung von Kalk auf Bäumen mit den empfohlenen Dosierungen und Anwendungsregeln vertraut machen.

Abschluss

Das Bleichen von Bäumen ist eine einfache und wirksame Möglichkeit, Pflanzen vor Schädlingen und Krankheiten sowie vor Überhitzung und Sonnenbrand zu schützen.

Darüber hinaus beugt es Schäden an Stämmen durch Frost und gefrierenden Regen vor. Es ist wichtig, die Bäume richtig vorzubereiten und das Bleichmittel gleichmäßig aufzutragen, um einen zuverlässigen Schutzfilm auf den Stämmen zu bilden.

Zuvor haben wir darüber gesprochen, aus welchem Material man am besten Wege in einem Gewächshaus bauen kann.

Autor: Valeria Kisternaya Herausgeber von Internetressourcen
 
Experte: Anastasia Kovrizhnykh Experte / HIER NEUIGKEITEN

Der Inhalt
  1. Welche Vorteile hat das Bleichen von Bäumen?
  2. So tünchen Sie Bäume richtig
  3. Abschluss