Was verursacht Gähnen: Welche Funktion hat es?

13.02.2024 02:30
Aktualisiert: 12.05.2024 23:40

Das Phänomen des Gähnens wird im Volksmund nur mit Müdigkeit oder Langeweile in Verbindung gebracht. Das ist richtig? Was sind die physiologischen Grundlagen des Gähnens?

Es ist erwähnenswert, dass wir morgens, direkt nach dem Aufwachen, oft von Gähnen und Dehnen begleitet werden, was bereits die weit verbreitete Meinung in Frage stellt, dass Gähnen nur ein Zeichen von Müdigkeit sei.

Was wäre, wenn wir Gähnen nicht als ein Symptom betrachten würden, das uns zum Schlafengehen veranlasst, sondern als einen Mechanismus, der uns aufweckt? Es stellt sich heraus, dass es für diese Behauptung eine gewisse Grundlage gibt.

Warum gähnen wir? Was sind die Mechanismen des Gähnens?

Es wurde eine Studie durchgeführt, bei der die Teilnehmer 75 Sekunden vor dem Gähnen bis 75 Sekunden nach dem Gähnen beobachtet wurden. Die Basismessungen (im Durchschnitt 70 bis 40 Sekunden vor dem Höhepunkt), sowie 5, 10 und 15 Sekunden danach wurden verglichen. Nach 15 Sekunden gab es keine signifikanten Unterschiede mehr, alles war wieder auf dem ursprünglichen Niveau, sodass nachfolgende Messungen in der Zusammenfassung nicht berücksichtigt wurden.

Die Hauptbeobachtung war eine kurzfristige, aber signifikante Veränderung der Herzfrequenz beim Gähnen. Eine Erhöhung Ihrer Herzfrequenz kann zu einer verbesserten Blutzirkulation (angezeigt durch eine erhöhte Temperatur der Gesichtshaut) und einer effizienteren Durchblutung des Gehirns führen. Dies ist auf die Aktivierung des sympathischen Nervensystems zurückzuführen.

Mann
Foto: Pixabay

Eine Erhöhung seiner Aktivität zeigt sich an Veränderungen der Hautleitfähigkeit, einem Parameter, der den elektrischen Widerstand der Haut unter dem Einfluss der Aktivität der Schweißdrüsen bestimmt, die vom sympathischen Nervensystem beeinflusst wird.

Dieser Effekt hängt mit der Reaktion auf emotionale Reize zusammen und ähnliche Messungen werden mit Lügendetektoren oder Biofeedback-Geräten durchgeführt.

Es gibt auch eine Theorie, dass Gähnen die Halsschlagader mechanisch stimuliert und dabei hilft, die kortikale Erregung durch Druck auf den Hals während des Gähnens zu erhöhen. Der Hals ist stark vaskularisiert und Druck kann die Durchblutung anregen, was zu einer Stimulation durch Hormone wie Adenosin oder Katecholamine führt.

Kurz nach dem Gähnen wurde auch eine Verlangsamung der Atmung festgestellt, was ein Gegenargument zur Hypothese ist, dass Gähnen eine Möglichkeit zur Verbesserung der Sauerstoffversorgung darstellt. Durch die verlangsamende Wirkung der Atmung bleibt der Sauerstoffhaushalt trotz des Anstiegs des Lungenvolumens in der Spitzenphase mehr oder weniger auf dem gleichen Niveau.

In einer anderen Studie wurde die Beobachtung des Gähnens zusätzlich zum Ziel, das Phänomen mit einer Videokamera zu erfassen, um die Datenmenge für die Analyse zu erweitern und die Genauigkeit der Schlussfolgerungen zu erhöhen. Ein Gähnen ist ein langer, tiefer Atemzug, eine kurze Pause und ein schnelles Ausatmen.

Es muss unterschieden werden, welche Auswirkungen spezifisch auf das Gähnen zurückzuführen sind und welche einfach mit einem tieferen Einatmen verbunden sind. Daher wurden in dieser Studie die Auswirkungen mit den Auswirkungen verglichen, die durch einfaches tiefes Einatmen verursacht werden, das nicht mit Gähnen verbunden ist. Es wurde festgestellt, dass die Herzfrequenz auch beim Einatmen ohne Gähnen ansteigt.

Die Schlussfolgerung der Studie zeigt, dass sowohl Gähnen als auch tiefes Atmen die Gesichtstemperatur erhöhen, die Herzfrequenz erhöhen und die Lungenkapazität erhöhen. Die Wirkung des Gähnens, jedoch nicht die Inhalation selbst, bestand darin, das sympathische Nervensystem zu aktivieren.

Basierend auf Beobachtungen aus diesen Studien ist die wahrscheinlichste Hypothese der Autoren, dass Gähnen ein Mechanismus zur Kühlung des Gehirns ist, da Gähnen zu einer effizienteren Blutzirkulation führt und eine schnellere Durchblutung des Gehirns ein Faktor für die Senkung der Gehirntemperatur ist. Dies entspricht dem zirkadianen Rhythmus – abends gähnen wir am meisten und kurz vor dem Schlafengehen erreicht das Gehirn die höchste Temperatur.

In Bezug auf die thermoregulatorischen Effekte des Gähnens wurden auch Experimente an Ratten durchgeführt, bei denen festgestellt wurde, dass die Gehirntemperatur kurz vor dem Gähnen ansteigt und danach schnell abfällt.

Warum gähnen wir morgens?

Kehren wir für einen Moment zum Morgengähnen zurück. Woher kommt das? Es ist Zeit, Biochemie zu studieren! Das Melanocortin-System, nämlich die MC4-Rezeptoren, ist an der Auslösung des Gähnens beteiligt. Diese Rezeptoren werden durch Melanocortin-Verbindungen sowie ACTH aktiviert, das morgens stark aktiviert wird und den Cortisolspiegel erhöht.

Möglicherweise handelt es sich hierbei um einen zusätzlichen Effekt, der neben der aktivierenden Wirkung von Cortisol die Durchblutung des Gehirns steigert und es dazu anregt, schnell und mit voller Kraft in einen neuen Tag zu starten.

Kennen Sie diesen Effekt wahrscheinlich, wenn jemand gähnt und Sie gleich danach dasselbe tun? Dies ist auch für Wissenschaftler von Interesse, da eine Hypothese die Entwicklung sozialer und empathischer Kommunikation als Funktion des Gähnens betrifft. Dies ist der Einfluss von Spiegelneuronen.

Zuvor wurde darüber berichtet , warum man Petersilienwurzel essen sollte .

Autor: Valeria Kisternaya Herausgeber von Internetressourcen
 
Experte: Arkhipova Julia Experte / HIER NEUIGKEITEN

Der Inhalt
  1. Warum gähnen wir? Was sind die Mechanismen des Gähnens?
  2. Warum gähnen wir morgens?