Welche Sätze die Psyche Ihres Kindes garantiert zerstören: 6 verbotene Ausdrücke
10.02.2024 04:00
Aktualisiert: 12.05.2024 23:40
Es besteht ein direkter Zusammenhang zwischen unverarbeiteten Ängsten und Befürchtungen der Eltern und dem Verhalten des Kindes.
Wie er aufwächst, hängt direkt davon ab, was seine Eltern ihm bewusst (oder auch nicht) beibringen.
Selbst die auf den ersten Blick harmlosesten Phrasen, die manche Eltern unter dem Deckmantel von Fürsorge und Erziehung darzustellen versuchen, können ein klaffendes Loch in der Seele eines kleinen Menschen hinterlassen. Und diese elterlichen „Kakerlaken“ werden die Ängste und Komplexe des Kindes ein Leben lang begleiten.
Welche Sätze sollten Sie Ihrem Kind niemals sagen, um dies zu verhindern?
„Lass es mich besser machen“, „Lass es mich selbst machen.“
Es kann viele Variationen geben. Der Punkt ist, dass, wenn ein Kind bei etwas versagt, die Eltern es auf sich nehmen und es für es tun. Dies sollte unter keinen Umständen geschehen. Auf diese Weise entsteht ein abhängiger Persönlichkeitstyp.
Es gibt die Vermutung, dass das Kind selbst nichts kann, zu nichts nützt, sozusagen „am Rock der Mutter hängt“ und im Erwachsenenalter auch von anderen Menschen, Alkohol, Spielen oder Drogen abhängig sein wird. Einem Menschen wird eine erlernte Hilflosigkeit eingeflößt, die oft zu Depressionen führt.
„Schau dich an!“, „Wie siehst du aus?“, „Das bekommst du jetzt von mir!“
Als Reaktion auf Aggression und Vernachlässigung wachsen depressive Menschen heran, die in Zukunft entweder ebenso aggressiv oder feige werden.
Beides geht mit einem geringen Selbstwertgefühl einher, oder selbst wenn das Kind dies oft von seiner eigenen Mutter hört, verliert es für immer das Vertrauen in Frauen.
„Mach dir keine Sorgen“, „sei nicht verärgert“, „hör auf zu weinen“, „sei nicht böse“, „halt deinen Mund.“
Viele der Ausdrücke auf dieser Liste scheinen auf den ersten Blick harmlos zu sein, weshalb Eltern sie auf Schritt und Tritt verwenden. Und Erwachsene nutzen sie oft untereinander. Tatsächlich begründen solche Äußerungen ein Verbot von Emotionen.
Nach dem Satz „Hör auf zu weinen“ möchtest du noch mehr weinen. Anstatt zu versuchen, das Kind mit solchen Methoden zu beruhigen, ist es besser, ihm einfach zuzuhören, es seine Gefühle äußern zu lassen und zu verstehen, dass seine Eltern da sind und immer bereit sind, es zu unterstützen. Umarme ihn, wenn er es will.
„Ja, ich bin für dich da... und dich!“
Indem sie dem Kind zeigen, dass die Eltern sich zu seinem Wohl viel verweigern, entwickeln sie bei ihm ein totales Schuldgefühl.
So wird das Kind Mama oder Papa immer mit Schuldgefühlen assoziieren, denen man bekanntlich entfliehen möchte.
Bereits im Erwachsenenalter wird ein Mensch seine Gefühle in der Kommunikation mit seiner Familie nicht mehr normal ausdrücken können, da ihn dieses Gefühl verfolgen wird. Er wird nicht in der Lage sein, mit seinen Erfolgen zu prahlen, weil er sich auf einer unbewussten Ebene schämen wird.
Es wird sich eine klare Überzeugung bilden, dass man sich ständig über sein Leben beschweren muss, um dies nicht immer wieder zu erleben, dann werden Mama und Papa ihn nicht für schuldig an ihrem eigenen Versagen halten.
Schuldgefühle untergraben das Selbstwertgefühl erheblich und die psychologische Abwehr wird so funktionieren, dass eine Person so schnell wie möglich gehen und die Kommunikation mit ihren Eltern beenden möchte.
„Ich lasse dich jetzt hier und gehe.“
In einem pädagogischen Moment, wenn einem Elternteil das Verhalten seines Kindes aus dem einen oder anderen Grund nicht gefällt, äußert er oft eine solche Drohung.
Auch wenn ein Mensch in der Kindheit möglicherweise nicht scharf auf einen solchen Satz reagiert, wird er sicherlich sein zukünftiges Verhalten beeinflussen.
Solche Bedrohungen schaffen einen Hintergrund völliger Verlassenheit und Hilflosigkeit, der zu Angststörungen und Selbstzweifeln führt.
Und im Allgemeinen sollten Sie einem Kind niemals mit etwas drohen, das tatsächlich nicht passieren wird. Andernfalls wird sein Bewusstsein allmählich ein Misstrauen gegenüber den Worten Erwachsener entwickeln.
„Wir machen es, aber jammern Sie nicht!“
Auf keinen Fall sollten Sie die Wutanfälle Ihres Kindes positiv verstärken. Das Ergebnis ist ganz klar: Die Person wird sich daran gewöhnen, dass in diesem Leben alles mit Tränen erreicht werden kann, und wird diesen Trick immer wieder ausführen.
Wenn das Kind bereits in einem bewussten Alter ist, wäre es die beste Lösung, mit ihm zu sprechen und zu erklären, warum dies oder das nicht möglich ist, oder warum es möglich ist, aber nicht jetzt, alle möglichen rationalen Argumente anzuführen.
Wenn das Baby noch sehr klein ist, müssen Sie versuchen, seine Aufmerksamkeit auf etwas anderes zu lenken. Aber geben Sie sich nicht der Hysterie hin.
Wenn Eltern ein Kind erziehen, wenden sie oft die gelernten Wörter an, die sie selbst in der Kindheit gehört haben, und denken: „Nun ja, ich bin so erzogen und normal aufgewachsen.“
Niemand kann genau verfolgen, wie genau diese oder jene Erziehungsmethode das Verhalten einer Person beeinflusst hat und welcher Satz der Mutter dieses oder jenes Merkmal geprägt hat.
Aber jeder gute Elternteil möchte auf jeden Fall, dass sein Kind besser wird als er selbst, mehr erreicht und keine Zweifel und Komplexe erbt.
Und alle Eltern haben die Macht, ihr Kind davon zu überzeugen, dass es das Beste, Klügste und Schönste ist. Und wenn ein Mensch davon überzeugt ist, werden alle um ihn herum das Gleiche denken.