Ein Mensch unterschätzt sich selbst: Wie äußert sich das?

13.10.2024 05:10

Sich selbst zu unterschätzen ist bei modernen Menschen weit verbreitet.

Heutzutage ist es üblich, die folgenden Fragen im Detail zu verstehen: „Warum haben Sie das nicht getan?“, „Was war der Grund für eine solche Tat?“, „Warum haben Sie die Ihnen gegebene Chance nicht genutzt?“ " und so weiter.

Aber meistens merken wir einfach nicht, dass wir uns selbst unterschätzen. Wie äußert sich das? Schauen wir uns das im Detail an.

Komplimente ablehnen

„Ja, ich habe keine Fähigkeiten/Talente“, „Sie übertreiben“, „Ich habe einfach Glück“, „Es ist nur ein Unfall!“ - und andere ähnliche Ausdrücke weisen beredt darauf hin, dass eine Person sich selbst stark unterschätzt.

Deshalb versucht er in einem Gespräch jedes Mal zu betonen, dass alles, was er erreicht oder erhalten hat, reiner Zufall und ein gelungenes Zusammentreffen der Umstände ist.

Mann
Foto: Pixabay

Solch übermäßige Bescheidenheit kann zu sehr großen Problemen führen, da die Menschen um Sie herum den Eindruck haben, dass solch bescheidenes Verhalten nur ein geschicktes Spiel für die Öffentlichkeit ist.

Dies kann zu Konflikten und Streit mit Kollegen führen, die bei jeder Gelegenheit „auf das erfolgreiche Spiel“ des Unzufriedenen hinweisen.

Keine eigene Meinung

„Meine Mutter hat mir gesagt, dass ...“, „Der Lehrer glaubt, dass ...“, „Mein Bruder hat gesagt, dass ...“ – der häufige Klang dieser und ähnlicher Phrasen in einem Gespräch deutet auf das Fehlen einer eigenen Meinung hin zu jedem Thema und mangelndes Vertrauen in die eigenen Stärken.

Außerdem dienen diese Sätze als eine Art „Indikator“ dafür, dass für eine solche Person die Meinung eines anderen im Vordergrund steht. Dadurch geht die Autorität sowohl als Person als auch als Fachmann verloren.

Diese Angewohnheit kann ein grausamer Witz sein. Es kann beispielsweise sein, dass Ihnen eine Information mitgeteilt wird, dem Management jedoch etwas völlig anderes. Und wenn Sie beweisen, dass Ihnen die Informationen von einer solchen Person zur Verfügung gestellt wurden, wird sie Ihnen einfach nicht glauben.

Ergebnis: eine deutliche Verschlechterung der Beziehungen im Team. Es kann sogar bis zur Entlassung wegen Verleumdung gehen.

Gedanken an dich selbst sind das Letzte

Eine Person, die sich selbst unterschätzt, wird heilig glauben, dass sie keine Aufmerksamkeit, keine Geschenke oder nette kleine Überraschungen wert ist. Das Wohl anderer Menschen (auch Fremder) steht an erster Stelle!

Ja, andere werden einen solchen Menschen respektieren, weil sie ihn für freundlich, mitfühlend und nicht gleichgültig gegenüber der Trauer anderer halten. Aber der Mensch selbst entwertet sich als Person.

Denn wenn er sich selbst für solch gute Taten nicht wertschätzt, wie können dann Fremde und Fremde seine Arbeit, seinen Standpunkt, seine Bestrebungen respektieren? Wer von ihnen wird ihm dann helfen, wenn Hilfe benötigt wird?

Ich denke ständig darüber nach, welchen Eindruck ich auf andere mache.
Die schädlichste Einstellung, die mir den Rest meines Lebens verdirbt, besteht darin, darüber nachzudenken, „was andere über jede meiner Handlungen/Kleidung/Gedanken usw. denken“.

Dieses Verhalten ist vor allem für die Person selbst gefährlich, die sich ihres Wertes nicht bewusst ist, da die Menschen um sie herum ihre Unsicherheit vollkommen spüren und dies zu grausamen Witzen und Mobbing führt, die sich in psychologisches Mobbing verwandeln.

Übertreibung aufkommender Probleme

Ein kleiner Fehler, schmutzige Kleidung, ein Fehler – das alles sind Gründe, sich mit unhöflichen Worten zu beschimpfen. Lob und Komplimente werden nicht richtig angenommen.

Das ist es, was normalerweise Leute tun, die ihren Wert nicht erkennen. Sie sehen nur ihre Fehler, Irrtümer und viele Mängel. Und solche Menschen können sich ziemlich lange an dieser „Seelensuche“-Sitzung beteiligen.

Es ist erwähnenswert, dass solche ständigen Vorwürfe nicht konstruktiv sind und nicht zur Lösung des aufgetretenen Problems beitragen. Deshalb lohnt es sich, die Gewissenssuche zu verschieben und produktivere Dinge zu tun.

Autor: Valeria Kisternaya Herausgeber von Internetressourcen

Der Inhalt
  1. Komplimente ablehnen
  2. Keine eigene Meinung
  3. Gedanken an dich selbst sind das Letzte
  4. Übertreibung aufkommender Probleme