Das mysteriöse Verhalten von Katzen: Warum sie rückwärts von Bäumen herunterkommen

30.01.2024 19:10

Vermutlich haben viele Katzenbesitzer schon einmal dieses lustige Bild gesehen: Ihr pelziges Haustier läuft rückwärts einen Baumstamm hinunter.

Warum verhalten sich Katzen so seltsam? Schauen wir uns die Gründe für dieses ungewöhnliche Verhalten an.

Merkmale der Struktur von Katzen

Der Grund liegt in vielerlei Hinsicht in den anatomischen Merkmalen von Katzen. Ihre Vorderbeine sind flexibler und beweglicher als ihre Hinterbeine. Beim Klettern tragen sie die Hauptlast.

Die Hinterbeine dienen zum Schieben und Balancieren. Daher ist es für Katzen einfacher und bequemer, vom Baum herunterzuklettern und sich dabei mit den Vorderpfoten am Stamm festzuhalten.

Außerdem ziehen sich Katzenkrallen nicht vollständig zurück. Beim Abstieg kopfüber können sich die Krallen in der Rinde des Baumes verfangen, was zu Schmerzen und Unwohlsein führt. Und indem die Katze rückwärts nach unten geht, minimiert sie diese Wahrscheinlichkeit.

Katze
Foto: © TUT NEWS

Vorsicht und Kontrolle

Durch das Rückwärtsgehen kann die Katze sehen, wohin sie tritt, und die Situation unter Kontrolle haben. Das Katzensehen ist so angepasst, dass es sich auf nahe Objekte konzentrieren kann.

Durch den Blick nach unten beim Abstieg kann die Katze die Entfernung zum Boden abschätzen und sich auf die Landung vorbereiten.

Darüber hinaus ermöglicht Ihnen diese Abstiegsmethode, die Umgebung auf Gefahren zu überwachen.

Wildkatzen sind immer auf der Hut und bereit für das Unerwartete. Daher ist für sie Vorsicht beim Abstieg von einem Baum selbstverständlich.

Energieeinsparung

Das kopfüber Klettern erfordert für eine Katze viel Energie. Sie müssen sich ständig mit Ihren Krallen festhalten und Ihre Muskeln anstrengen, um Ihr Körpergewicht zu tragen.

Beim Rückwärtsabstieg gleitet die Katze entspannt nach unten, das spart Kraft und Energie.

Daher steigen Katzen in einer solch ungewöhnlichen Position von Bäumen herab, was größtenteils auf die strukturellen Merkmale ihres Körpers zurückzuführen ist.

Darüber hinaus können sie mit dieser Methode vorsichtig bleiben und Energie sparen. Obwohl dies auf den ersten Blick lustig und lächerlich aussieht, ist dies tatsächlich die Weisheit einer Katze!

Meinung der Wissenschaftler

Auch Wissenschaftler zeigen Interesse an diesem ungewöhnlichen Verhalten von Katzen. Insbesondere wurde an der University of Massachusetts eine wissenschaftliche Studie zu diesem Thema durchgeführt.

Zur Erklärung dieses Verhaltens wurden mehrere Hypothesen aufgestellt:

1) Wunsch, die Umwelt zu kontrollieren.

2) Reduzierung der Belastung der Vorderbeine.

3) Angeborene Vorsicht und Vermeidung von Gefahren.

Um diese Annahmen zu überprüfen, führten Wissenschaftler eine Reihe von Experimenten mit Hauskatzen durch. Es wurde festgestellt, dass sogar Kätzchen, die von Geburt an blind waren, dasselbe Verhalten zeigten. Dies bedeutet, dass es wirklich angeboren ist und nicht auf die visuelle Kontrolle der Umgebung zurückzuführen ist.

Es wurde auch beobachtet, dass Katzen beim Abstieg aktiv ihren Schwanz nutzen, um das Gleichgewicht zu halten. Dadurch wird die Belastung der Vorderbeine reduziert, was eine der Hypothesen bestätigt.

Somit helfen wissenschaftliche Erkenntnisse, besser zu verstehen, warum sich Katzen so verhalten, wie sie es tun. Dies ist ein Komplex angeborener Instinkte und anatomischer Merkmale.

Abschluss

Wir haben also herausgefunden, warum Katzen es vorziehen, in einer besonderen Position von Bäumen herabzusteigen. Dies wird durch die Anatomie und die Instinkte von Katzen erklärt. Sie streben nach Sicherheit und Energieeinsparungen.

Von außen sieht es natürlich lustig aus, wenn sich eine Katze langsam rückwärts nach unten bewegt.

Doch dahinter steckt die Weisheit der Tiere: Nicht umsonst sagt man, dass Katzen immer auf ihren Pfoten landen!

Zuvor haben wir geschrieben , ob es möglich ist, Kaninchen Kartoffeln zu geben.

Autor: Valeria Kisternaya Herausgeber von Internetressourcen

Der Inhalt
  1. Merkmale der Struktur von Katzen
  2. Vorsicht und Kontrolle
  3. Energieeinsparung
  4. Meinung der Wissenschaftler
  5. Abschluss